Belohnung vor den Sommerferien: Alle Prüflinge bestehen ihe Kyu-Prüfung

Kurz vor den Sommerferien konnten alle Prüflinge zufrieden sein: Ihre Trainingsbemühungen in den Monaten wurden mit einem neuen Gürtel belohnt. Die Prüfer waren mit den Prüfungen zum 8. und 7. Kyu sehr zufrieden. Bei dem, was zum 6. Kyu gezeigt wurde, gab es noch Luft nach oben. Die Prüfungen von Noel und Nico waren dagegen wieder sehr gut.

Es haben bestanden:

Tijan Kilicli, Alexandra Berejna, Miriam Atia und Adil Ouahhab zum 8. Kyu, Leon Roggenbruck, Leon Lei, Jia Hang Hong, Natan und Herman Buzhorskyi zum 7. Kyu, Frieda Klein, Mikko Ole, Taha Jaballah, Stefan, Leon und Sofia Fait sowie Noel Konrad zum 6. Kyu, Nico Nichotz zum 5. Kyu und Yassine Oualyali zum 4. Kyu.

Alle sind jetzt berechtigt, aber auch verpflichtet, den Gürtel in ihrer neuen Farbe zu tragen.

Alle Fotos: Winfried Leo

Deutsche Meister in der Kata: PSV Oberhausen erfolgreich in Erlangen 30.06.2019

Bei der diesjährigen deutschen Judo-Katameisterschaft, bei der eine genau festgelegte Anzahl und Art von Würfen, Hebeln, Würge- oder Bodentechniken gezeigt werden muss, starteten aus Oberhausen in der Wurf-Kata (Nage-no-Kata) Yusuf Arslan vom PSV Oberhausen mit seinem Partner Sergio Sessini vom Tunerbund Osterfeld. Als elffache (!) Deutsche Meister und mehrfache Sportler des Jahres Oberhausen wussten sie ihre Heimatstadt gut zu vertreten. Nach der Qualifikation bei der Westdeutschen Meisterschaft traten sie auch zusätzlich zur Nage-no-Kata auch in der Katame-no-kata (das Zeigen von Techniken im Boden) an. Sie enttäuschten ihren Trainer Kalle Bartsch (PSV Oberhausen), der als Welt-Wertungsrichter und selbst zweifacher Deutscher Meister in der Nage-no-kata natürlich weiß, was man tun muss, um in der Spitze dabei zu sein, nicht: Den zwölften Titel holten sie sich.

Einige Zeit später standen sie erneut auf dem Podium. In der Katame-no-kata erreichten sie wie im letzten Jahr mit einem minimalen Punkteabstand (2 Punkte zu Platz 2 und 6 Punkte zu Platz 1) wieder Rang drei. Durch ihre langjährigen Erfolge wurden sie für die im September stattfindenden Weltmeisterschaften in Süd Korea nominiert.

Ebenfalls bei der Deutschen Katameisterschaft traten der ID-Judoka (Sportler mit einer geistigen Beeinträchtigung) Andreas Gramsch (1. Budokan Hünxe) mit seiner Unified Partnerin Dr. Nina Völkel (PSV Oberhausen) an.

Der Start der Paarung Gramsch/Völkel stand zu Beginn unter keinem guten Stern. Andreas Gramsch war bereits vor Ort. Die Anreise von Nina Völkel jedoch gestaltete sich als etwas schwierig. Sie konnte aus  beruflichen Gründen erst am Wettkampfmorgen anreisen. Zusammen mit Lisa, die als DJB-Jugendsprecherin bei der Auswertung der Bewertungsbögen unterstützte sollte, und Marco ging es um 2 Uhr nachts in Oberhausen los. Die Fahrt endete aber vorerst in der Nähe von Düsseldorf. Ein übersehener Fuß einer Warnbarke, der auf der Fahrbahn lag, führte dazu, dass man sich einen Plattfuß einfuhr.  Durch die tatkräftige Unterstützung von Peter Binner wurde ein Ersatzauto zur Autobahn gebracht und die Fahrt ging für Nina und Lisa weiter.

Dank Peters Hilfe wurde die Halle in Erlangen noch rechtzeitig zur Anmeldung erreicht. Da der Start der inklusiven Kata erst am frühen Nachmittag war, konnte man den Schreck der Hinfahrt noch gut verarbeiten. Voll konzentriert ging es dann um 14 Uhr, als erste Paarung des inklusiven Wettbewerbs, auf die Matte. Mit ihrer eigenen Kata waren Andreas und Nina, bis auf Kleinigkeiten beim letzten Wurf, zufrieden. Danach konnten sie sich in Ruhe die weiteren Paarungen anschauen. Es wurde schnell klar, die anderen Paare haben ordentlich trainiert und sind deutlich besser geworden.

Es stellte sich die Frage: „Hat es zum dritten Titel gereicht?“

Bei der Siegerehrung stand das Ergebnis fest. Der Hattrick war geschafft!

Lisa Binner war als DJB-Bundesjugendsprecherin und Helferin vor Ort.

3. Landessportfest der Special Olympics NRW


Nina Völkel startete als Uke von Andreas Gramsch (Budokan Hünxe) bei den Special Olympics NRW in der Nage-no-kata für ID-Judoka.

Über 1.000 Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung nahmen in 13 Sportarten an den Wettbewerben teil. Dazu kamen noch einmal rund 5.000 Turner, so dass insgesamt etwa 9.000 Sportler, Trainer und Helfer bei der viertägigen Veranstaltung zusammenkamen. Dazu gehörten natürlich auch Judo-Wettbewerbe. Der vierte und letzte Tag der Landesspiele startete mit dem inklusiven Kata-Wettbewerb, der bei Special Olympics „Unified-Kata“ genannt wird. Ein ID-Judoka führt eine Kata, die aus  fünf bzw. sechs Aktionen bestehen muss, mit einem nicht behinderten Partner durch. Einzige Bedingung: Der ID-Judoka muss der aktive Judoka (Tori) sein. Für die Unified Kata hatten sich sechs Paare in zwei Wettbewerben gemeldet.

Andreas und Nina erreichten wieder den ersten Platz.

Foto von der NWJV-Seite

Judoka neben der Matte: Oberhausener Kultur

Am 17. Mai trafen sich 20 erwachsene Judoka, um neben der Judomatte mal wieder ein wenig Kultur zu tanken. In gewohnter guter Weise präsentierte der Stadtführer Ingo Dämgen uns, was es mit dem Peter-Behrens-Bau sowie dessen Architekten auf sich hat. Im Umfeld des Baus erklärte er uns, wie sich das Umfeld von der Stahlindustrie und dem Wohnumfeld hin zu Verwaltung und Start-Ups entwickelt hat. Viele waren zum ersten Mal auf der „Soda“-Brücke und erfuhren, wo ein alter Friedhof überbaut worden war.

Anschließend schloss ein gemeinsames Abendessen im Brauhaus den Tag ab.

Nina gewinnt bei der 4. Landesmeisterschaft inklusiven Kata


Bei der 4. Landesmeisterschaft Inklusiver Kata Wettbewerb 2019 nahmen insgesamt 4 Paare in der Katame-No-Kata und zwei Paare in der Nage-No-Kata teil. Die Landesmeisterschaft sollte eigentlich dieses Jahr erstmalig mit der Westedeutschen Katameisterschaft zusammen ausgetragen werden, jedoch musste diese Premiere wegen einer Terminkollision auf nächstes Jahr verschoben werden.

In der Nage-No-Kata war die Anzahl der Paare sehr gering. Neben Andreas Gramsch (1. Budokan Hünxe) und Nina Völkel nahm nur ein weiteres Paar teil. Trotz einer geringen Vorbereitungszeit, da Andreas erst vor ein paar Wochen von den Weltspielen in Abu Dhabi zurückgekommen ist, konnten Andreas und Nina ihren Titel verteidigen. Nun geht es am 29.06. zur Deutschen Katameisterschaft nach Erlangen. Mit hoffentlich mehr Gegnern, einer längeren Vorbereitungszeit und der Verteidigung des Titels.

Nina macht den ersten Platz beim Internationalen Senioren-Cup in Bochum

30.03.2019

Nina Völkel nahm am Internationalen Senioren-Cup in Bochum teil. Normalerweise kämpft Nina bis 63 kg in der NRW-Liga der Frauen. Heute war sie mit 63,7 kg eingewogen und startete mit zwei anderen Kämpferinnen in der Altersklasse bis 40 Jahre bis 76 kg als Leichteste. Den ersten Kampf gegen die Schwerste der Gruppe konnte sie mit Kampfrichterentscheid nach Gleichstand nach der vollen Kampfzeit für sich entscheiden. Ausschlaggebend war ein Haltegriff, den Nina für 9 Sekunden halten konnte. Dies führte zwar nicht zu einer Wertung, aber zu dem wichtigen Vorteil. Im zweiten Kampf hatte sie eine Gegnerin mit einem sehr starken, dominierenden Griff, der Nina zu schaffen machte. Dennoch konnte Nina sie mit einem Fußfeger (De-ashi-barai) bereits nach kurzer Kampfzeit erwischen und dadurch Ippon werfen. Damit hat sie das Podium ganz oben redlich erkämpft.

2. Platz für Yusuf beim Internationalen Kataturnier in Bonn

Am 1. Dezember zeigten Yusuf Arslan zusammen mit seinem Uke Sergio Sessini (TBdO), dass sie auch in ihrer neuen Kata Katame-no-kata international mithalten können. In Bonn fand das 6. Dieter-Born-Gedächtnisturnier statt, in dem sie den 2. Platz erringen konnten.

Herzlichen Glückwunsch.

 

Bilder: privat; das Bild der Siegerehrung stammt von der Facebookseite mehrerer Teilnehmer https://www.facebook.com/Luxjudo/

Erfolg beim Fußballturnier für Judoka für beide Mannschaften am 10. Mai 2018

Am traditionellen, landesweiten Fußballturnier der Judovereine am Feiertag Christi Himelfahrt nahmen in diesem Jahr vom PSV Oberhausen, dem wiederholten Sieger des Turniers, in diesem Jahr zwei Mannschaften teil. Da trotz vorheriger Zusage nur 4 Kinder am Donnerstag am Dojo eintrafen, stockten wir die Mannschaft mit zwei Kindern vom DSC Wanne Eickel auf. Damit war die Mindestgröße erreicht und konnte ins Turnier starten. Erfolg beim Fußballturnier für Judoka für beide Mannschaften am 10. Mai 2018 weiterlesen

Westdeutsche Katameisterschaften im G-Judo

Am 14. April fand in Bocholt die Westdeutschen Kata-Meisterschaften im G-Judo statt. G-Judoka sind Sportler, die auf Grund einer geistigen Besonderheit unter den Bedingungen des Behindertensportverbandes gewertet werden. Bei den Katameisterschaften finden keine gegenseitigen Wettkämpfe statt, sondern es müssen eine bestimmte und vorgegebene Reihenfolge von Würfen akkurat vorgeführt werden. Westdeutsche Katameisterschaften im G-Judo weiterlesen

Seniorenfreizeit 24.-.26. März 2018

Am Wochenende 24. bis 26. März fuhr eine (leider nur) kleine Gruppe der Senioren zum Judo-Wochenende in die Wewelsburg bei Paderborn. Der Erkältungsvirus hatte auch bei uns gewütet. Nichtsdestotrotz ließen wir uns von den kalten Freitagabendtemperaturen nicht vom Grillen im Burggraben abhalten. Anschließend noch ein wenig im Gruppenraum aufwärmen und dann ging es schon die Zimmer. Am Samstag Morgen wurde uns klar, dass es kein Urlaub würde: Seniorenfreizeit 24.-.26. März 2018 weiterlesen