PSV-Judoka erfolgreich bei den Deutschen-Katameisterschaften in Hamburg

Am Wochenende 28./29. Mai 2022 wurde zur Deutschen Katameisterschaften Judo und ID-Judo ins Landesleistungszentrum Judo in Hamburg geladen. Drei Judoka des PSV nahmen dort teil, für zwei endete es auf dem Podium. Sie traten in der Wurf- oder Haltegriffkata an. Neben diesen aktiven Sportlern war zusätzlich noch Kalle Bartsch als Wertungsrichter und ehemaliger Bundes-Katareferent an der Matte.

Zuerst gingen Yusuf Arslan (PSV Oberhausen) und sein Uke Sergio Sessini (Turnerbund Osterfeld) in der Nage-no-kata (15 Würfe je links und rechts) in die Vorrunde. Als 14fache Deutsche Meister waren sie natürlich Mit-Favoriten. Diesem Anspruch wurden sie mit dem Vorrundensieg mit 10,5 Punkten Vorsprung auch gerecht. Anschließend ebenfalls in der Nage-no-kata, dieses Mal aber in der verkürzten Kata der ID-Judoka, konnte Nina Völkel als Uke von Andreas Gramsch (Budokan Hünxe) das fünfte Mal in Folge den Titel des deutschen Meisters Wettkampfklasse I eintragen.

Direkt anschließend ging es in der Bodenkata der Wettkampfklasse I/II der ID-Judoka weiter. Es war das erste Mal, dass diese Kata überhaupt auf Bundesebene ausgetragen wurde. Nur zwei Punkte vom Treppchen trennten Gerd Schäfer und Jan Himmelbach als Vierte. Trainer der Kata-Mannschaft ist übrigens Sergio Sessini.

Nun stand noch das Finale der Nage-no-kata an, in der Yusuf und Sergio eine fast perfekte Kata zeigten. Dennoch fehlten auf die aktuellen Europameister 6 Punkte zum Sieg. Vizemeister ist das, was viele Judoka erreichen wollen, Yusuf und Sergio aber motiviert es zu mehr Training.

Damit zeigt sich, dass neben den bereits langjährig auch international erfolgreichen Katajudoka von PSV Oberhausen und Turnerbund Osterfeld im regulären Wettkampfbetrieb jetzt auch bei den ID-Judoka vermehr Erfolge eingefahren werden.

Yusuf Arslan (wieder) geehrt als Sportler des Jahres 2019

Zum mindestens vierten Mal sind Yusuf Arslan und sein Uke Sergio Sessini (Tunrnerbund Osterfeld) als Sportler des Jahres 2019 geehrt worden. 2019 waren ihre Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft als Sieger in der Nage-no-Kata, dem 3. Platz in der Katame-no-kata sowie dem 5. Platz bei der Kata-WM in Südkorea ausschlaggebend.
Wer sich bei Yusuf und Sergio im Training ein paar Kata-Tipps abholen möchte, ist zum Training dienstags in unserem Dojo eingeladen, wo sie meistens anzutreffen sind.
Auch außerhalb unseres Dojos besteht natürlich die Möglichkeit, an einem Kata-Lehrgang teilzunehmen, der landesweit angeboten wird. Termine sind unter www.nwdk.de zu finden.
Das Foto zeigt die beiden zusammen mit dem Stadtsportbund-Vorsitzenden Manfred Gregorius.

Die ersten Weihnachtsgeschenke?

Am 12. Dezember fand beim PSV Oberhausen noch eine Kyu-Prüfung statt. Viele Judoka hatten in der zweiten Jahreshälfte fleißig ihr Prüfungsprogramm trainiert, um noch in diesem Jahr die nächsthöhere Gürtelfarbe zu erreichen. Alle Prüflinge dürfen sich zu Weihnachten noch einen neuen Obi wünschen, weil alle bestanden haben.

Prüfer waren Nina Völkel und Peter Binner, Andreas Pott stellte sich als Uke zur Verfügung.

Es bestanden
zum 8. Kyu: Amin Jabri, Rahma Tebboub, Nada Ayadi, Rafet Frau, Noyan Kilicli,

zum 7. Kyu: Alexandra Berejna, Miriam Atia, Adil Ouahhab,

zum 6. Kyu: Leon Lei, Jia Hang Hong, Danil Taramov, Danata Taramova, Mohammed Ajraoui, Leevi Jonas,

zum 4. Kyu: Dani Borzaev

zum 3. Kyu; Yassine Oualyali.

Herzlichen Glückwunsch.

Weihnachtsfeier der Senioren

Jedes Jahr spätestens im Dezember ist es Zeit, die im Laufe des Jahres mühsam abtrainierten Kilos zumindest an einem Abend in der selben Runde der Judoka wieder gemeinsam aufzunehmen, ergo: Weihnachtsfeier am 11.12..

Der aufmerksame Service ließ Teller und Gläser nicht kalt werden. Es gab genug zu erzählen, also wurde es wieder ein langer Abend.

Am Dienstag ist noch einmal in diesem Jahr die Gelegenheit zum Trainieren.

Allen, die es nicht schaffen, dürfen wir an dieser Stelle eine schöne und geruhsame Weihnachtszeit wünschen. Zum guten Start für 2020 gehört natürlich auch, die guten (Trainings-) Vorsätze in die Tat umzusetzen.

Man sieht sich.

Julia Winter mit Verletzungspech bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften 2019

Erstmalig trat Julia Winter vom PSV Oberhausen für das Team Universität Duisburg/Essen bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Hannover an. Am 30.11. fanden die Einzelwertungen, am 1.12. die Mannschaftskämpfe statt. Über 500 Teilnehmer wollten es wissen.

In Julias Gewichtsklasse bis 70 kg traten 33 Teilnehmerinnen an. In Julias erstem Kampf verdrehte sie sich bei einem Gegendreher ihr Knie. Trotz erster eingeleiteter Maßnahmen musste sie vorzeitig aufgeben.

Ihren für Sonntag geplanten Kampf in der Mannschaft musste sie, neben anderen, ebenfalls absagen.

Da aber die Rahmenbedingungen in einer so hochklassigen Veranstaltung jeden Judoka begeistern können, ist ihre Teilnahme sicher nicht die letzte gewesen.

Zwei PSVler beim Ippon-Ladies-Lehrgang am 22.9.2019

Mit fünf Ladies vom PSV Oberhausen wollten sie beim Ippon-Ladies-Lehrgang mit Nieke Nordmeyer in Köln antreten, gesundheits- und berufsbedingt unverhindert konnten sich aber nur Gerta und Marina aufmachen.

Dort kamen sie dem hohen Standard entsprechend ordentlich ins Schwitzen.

In der ersten Einheit ging es um Techniken bei gleicher Auslage: O-uchi-gari, O-soto-otoshi und Übergang Stand zum Boden.

In der zweiten Einheit ging es um Techniken bei gegengleicher Auslage. Ko- und O-uchi-gari, Sumi-gaeshi, O-goshi und zum Schluss Ura-nage: Wer hier am nächsten Tag keinen Muskelkater hatte, hatte nicht ordentlich trainiert.

Beim nächsten Mal können dann hoffentlich wieder alle antreten.

Das Foto zeigt vlnr Gerta, Nieke Nordmeyer und Marina.

Fahrradtour der Senioren

Am Sonntag bewegten sich die Senioren kurzfristig mal anders als auf der Matte: Mit dem Fahrrad ging es zum Tetraeder. Hin- und Rückweg verliefen über unterschiedliche Wege durch unbekannte Ecken des Ruhrgebietes.

Zum Abschluss schmeckte allen das Grillbufett in Winne und Helgas Garten.

Erfolg für Yusuf bei der Kata-WM in Südkorea

Die Kata-Weltmeisterschaften fanden am 4. und 5. September 2019 in Chungju/Südkorea statt. Im Rahmen der World Martial Arts Masterships 2019, ein Mega-Event mit 20 verschiedenen Kampfsportarten, traten die deutschen Athleten gegen die internationale Konkurrenz an.

Insgesamt traten mehr als 6.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt bei den World Martial Arts Masterships an, darunter 166 Judokas, die bei der Kata-WM in fünf Kata an den Start gingen.

In der Nage-no-kata waren Yusuf Arslan mit seinem Uke Sergio Sessini für Deutschland nominiert.

Am Mittwoch starteten sie in Gruppe 1 und erreichten den fünften Platz. Damit hatten sie sich zwar nicht für das Finale qualifiziert, erreichten aber einen Platz höher als bei ihrem letzten WM-Engagement. Dies ist durchaus ein Grund, stolz zu sein.

Komplettiert wurde das deutsche Aufgebot durch unseren Kalle Bartsch, der von der IJF als Kata-Wertungsrichter für die WM berufen wurde.

Wir können nicht nur Judo

Auch beim 35. Nibelungen-Triathlon in Xanten zeichneten zwei Teams Erfolge.

Das erste Team: Ha-ji-me

Platz (AK)49. in der Alterklasse MS
Schwimmen00:09:46 (Nina)
Rad00:46:14 (Peter)
Laufen 00:21:42 (Sebastian)
Gesamt 01:17:44  

Das zweite Team: Ju-do-ka

Platz (AK)61. in der Alterklasse MS
Schwimmen00:10:47 (Stefan)
Rad00:38:01 (Chris)
Laufen00:33:18 (Lisa)
Gesamt 01:22:06

Damit die ganze Sache spannender wurde, wurde vor Ort noch die Aufstellung durch Tausch der Radfahrer geändert. Dadurch gab es einen Überholvorgang beim Radfahren und beim Laufen.

Hochzeit beim PSV

Unsere langjährige Judoka, die erfolgreiche Wettkämpferin und seinerzeit jüngste Danträgerin Oberhausens Julia Winter hat ihren David geheiratet.

Am 10. August standen neben den PSV-Judoka auch ihre Regionalliga-Mannschaftskolleginnen bereit, um nach der Trauung die obligatorische Gürtelsperre zu halten und anschließend natürlich zu feiern.

Herzlichen Glückwunsch.