PSV Judoka auch im Karneval Oberhausen dabei

Seit langer Zeit schon trainieren die PSV Judoka freitags zusammen mit den Basketballern „Blue Tigers“ ihre Kondition. Einige Judoka waren als Coaches mit zur Unterstützung bei verschiedenen Nationalturnieren, so zuletzt 2022 bei den Special Olympics in Berlin.

Beim Karnevalszug am Samstag in Oberhausen-Osterfeld fahren die „Blue Tigers“ in einem von der Karnevalsgesellschaft 1.SG Die Bernhardiner unterstützten Karnevalswagen mit. Der PSV Oberhausen ist mit vertreten, Stefan als Headcoach ist dabei.

Das Jahr fängt gut an …

… mit der gemeinsamen Jahres-Anfangsfeier der erwachsenen aktiven Judoka.

Im italienischen Restaurant trafen wir uns quasi an unserem Stammtisch in Oberhausen am Altmarkt. Zum Jahresanfang konnten wir die Termine für das neue Jahr festlegen.

Besonders wichtig aber war uns die Ehrung von unserem Trainer Kalle B. aus D., welcher vor kurzem mit dem 8. Dan ausgezeichnet wurde.

Für uns war es wichtig, Kalle als Trainer zu danken. Seit über 25 Jahren trainiert er Jugendliche, erwachsene Profis, aber auch Wiedereinsteiger komplett auf ehrenamtlicher Basis. Daher freuten wir uns, ihm mit einer besonderen Flasche japanischen Whiskeys Dank sagen zu können.

Das „Neujahrstreffen“ wird auf jeden Fall zur regelmäßigen Institution.

Oberhausen hat einen neuen Danträger: Kalle Bartsch ist Träger des 8. Dan

Bundesweit gerade einmal 11 Träger des 8. Dan gibt es, 4 haben den 9. Dan, alle anderen Judoka in Deutschland sind geringer graduiert. Um so eine hohen Dangrad verliehen zu bekommen (bis zum 5. kann man ihn durch das Ablegen von Prüfungen erlangen), muss man mindestens bundesweit, besser international für die Sportart Judo erfolgreich gewesen sein.

Was war bei Kalle für diese hohe Ehre ausschlaggebend?

In den letzten 12 Jahren (so lange ist die Mindestzeit zwischen dem ehrenhalber verliehenen 7. und 8. Dan!) war er neben seinen Landes- und Nationalaufgaben auch international tätig:

Auf Europa-Ebene war er füralle fünf Kata als EJU-Kata-Wertungsrichter bei neun Europameisterschaften und sieben EJU-Turnieren, auf Weltebene als IJF-Kata-Wertungsrichter füralle fünf Kata bei acht Weltmeisterschaften eingesetzt. Die Kenntnisse hat er auch bei Besuchen im Stammland des Judo, Japan, direkt im Kodokan erlangt.

Mehrfach holte er internationale Koryphäen aus Japan zu Lehrgängen nach Deutschland, denn die Wissensvermittlung und das Kata-Training waren ihm immer wichtig.

Auf nationaler Ebene hat er bis 2021 die DJB-Katakommission maßgeblich geprägt. Natürlich war er mehrfach im Einsatz als Referent für den DJB im Bereich Kata, bei der Vorbereitung von Katapaaren (darunter besonders Yusuf und Sergio) für Deutsche, europäische und Welt-Kata-Meisterschaften.

Selbst als kein Training auf der Matte stattfinden durfte, gab er sein Wissen online bei DJB Wertungsrichter Schulungsseminaren weiter.

Als verein sind wir stolz und froh, dass eine solche Koryphäe bei uns seit langem Trainer ist und sein Wissen weitergibt.

Ihr kennt ihn nicht, wollt Katawissen bekommen? Lernt ihn kennen, jeweils dienstags ab 19.30 Uhr in unserem Dojo.

Stadtmeisterschaften Duisburg 2022

Zum 26.11.2022 waren die Oberhausener Judovereine eingeladen bei der Stadtmeistershaft Duisburg. Damit die Kinder und Jugendlichen sich mit vielen attraktiven Gegnern messen können, hat es sich seit ein paar Jahren als guter Brauch erwiesen, dass bei den jeweiligen Stadtmeisterschaften auch Vereine der Nachbarstädte eingeladen werden. PSV Oberhausen und Turnerbund Osterfeld nutzten die Gelegenheit. Coronabedingt waren die Möglichkeiten zum Kämpfen in der letzten Zeit dünn gesät.

In der U 11 startete Henry Molsberger und schaffte mit einem O-Soto-Otoshi einen schönen Ippon, also direkt gewerteten Sieg. Er erreichte in seinem ersten Turnier überhaupt einen guten 3. Platz.

Alexandra Beranja verpasste in der U 11 nur knapp den ersten Platz.

Ebenfalls in der U 15, aber eine Gewichtsklasse höher (+ 66 kg) stand Mohammed Chicha auf dem 2. Platz.

In der U 18 erkämpfte sich Maximilian Hoffmann in der Klasse bis 66 kg, die für ihn ungünstig zusammengelegt war, den 3. Platz. Besonders seine Konter sicherten ihm mehrere Waza-ari (halbe Siege) und waren für seine guten Kämpfe ausschlaggebend.

Gemeinsames Training zu Ehren und Gedenken von Winne Leo

Mittlerweile ist Winne Leo über ein Jahr nicht mehr unter uns. Ihm zu Ehren haben sich am 21. Oktober zahlreiche aktive PSV-Judoka, aber auch alte (und jüngere) Wegbegleiter getroffen, um im Rahmen eines gemeinsamen Trainings Anekdoten rund um Winnes Sportleben auf und neben der Matte (Fahrrad!) zu erzählen und Techniken, die einzelne Judoka speziell mit Winne verbinden, vorzustellen und gemeinsam einzuüben.

Abgerundet wurde das Training mit einem gemeinsamen Pizzaessen, das dann zu späterer Stunde ausklang.

Gold für Gerd bei den Landesspielen der Special Olympics

Vom 7. bis 10. September 2022 feierten über 1000 ID-Sportler (ID = intellectual disability, geistig eingeschränkt) in Bonn die Landes-Spiele der Special Olympics. In diesem Rahmen ist die Sportart Judo als olympische Sportart natürlich vertreten, noch ergänzt um Kata-Wettbewerbe. In der Kata müssen genau vorgegebene Würfe oder Haltegriffe und deren Abwehr gezeigt werden. Dabei müssen die zusammen agierenden Sportler gut aufeinander eingestellt sein. In der Kata sind sogenannte Unified Partner, das sind Sportler ohne Beeinträchtigung, erlaubt. Der ausführende Judoka muss aber ein ID-Sportler sein.

Der Budokan Hünxe trat mit vielen Sportlern und Sportlerinnen in Judo-Wettkampf und in der Kata an. Einer der Unified Partner in der Kata ist Gerd Schäfer vom PSV Oberhausen. In der Nage-no-kata haben sich die Sportler Andreas Gramsch (Budokan Hünxe) und unsere Nina Völkel aus dem Wettkampf nach langen und erfolgreichen Jahren zurückgezogen.

Am Samstag wurde es spannend. Vor den Wettkämpfen der Wettkampfklasse I  traten die Paare in der Bodenkata an. Zweimal mussten die Paare ihr Können zeigen, bevor die Summe der erreichten Punkte die Rangfolge bestimmte. Wie in Berlin bei den nationalen Spielen im Juni konnten Gerd mit Jan Himmelbach den ersten Platz mitz gewichtiger Goldmedaille erringen. Im laufenden Jahr erreichten sie damit bei der Teilnahme an vier Wettbewerben dreimal Gold.

Nach der Siegerehrung blieb noch Zeit, zur zentralen Abschlussveranstaltung auf dem Münsterplatz zu fahren, wo in einem abwechslungsreichen Programm von hoher Qualität die Spiele beendet und für 2024 an Münster übergeben wurden.

Vier Judoka des PSV holten sich neue Eindrücke beim ersten DJB-Kata-Event im Bundesleistungszentrum Köln

Kalle Bartsch war als ehemaliger DJB-Katareferent und Weltwertungsrichter natürlich als Lehrender dabei. Yusuf unterstützte mit seinem partner Sergio Sessini (Turnerbund Osterfeld) bei den Nage-no-kata-Seminaren mit ihrer Expertise in dieser Kata.

Nina und Gerd als Unified-Partner nahmen mit ihren Partnern vom Budokan Hünxe teil, um neue Einflüsse bei der ID-Judo-Kata zu erhalten.

https://www.judobund.de/aktuelles/detail/erfolgreiches-kata-event-in-koeln-5438/

PSV-Sommerfest für unsere Judoka

Nach langer Zeit trafen sich im August die PSV-Judoka mit großem und kleinem Anhang auf dem Gelände des Stadtsportbundes zum gemeinsamen feiern. Selbst gemachte Kuchen und Salate ergänzten die Grillwürstchen.

Einige Spiele der Judosafari konnten trotz der großen Wärme durchgeführt werden.

Wer nicht aktiv war, konnte in alten Bildern stöbern und Erinnerungen auffrischen.

PSV-Judoka auch bei den Special Olympics in Berlin erfolgreich

Vom 18. bis 24.Juni 2022 feierten über 3000 ID-Sportler (ID = intellectual disability, geistig eingeschränkt) in Berlin die nationalen Spiele der Special Olympics, also der höchstrangigen Ebene für ID-Sportler. In diesem Rahmen ist die Sportart Judo als olympische Sportart natürlich vertreten, noch ergänzt um Kata-Wettbewerbe. In der Kata müssen genau vorgegebene Würfe oder Haltegriffe und deren Abwehr gezeigt werden. Dabei müssen die zusammen agierenden Sportler gut aufeinander eingestellt sein. In der Kata sind sogenannte Unified Partner, das sind Sportler ohne Beeinträchtigung, erlaubt. Der ausführende Judoka muss aber ein ID-Sportler sein.

Der Budokan Hünxe trat mit 19 Sportlern und Sportlerinnen in Wettkampf und Kata an. Zwei der vier Unified Partner in der Kata stammen vom PSV Oberhausen: Gerd Schäfer und Nina Völkel.

Am Dienstag wurde es spannend. Zuerst traten die Paare in der Bodenkata an, anschließend waren die Paare in der Wurfkata gefordert. Zweimal mussten die Paare ihr Können zeigen, bevor die Summe der erreichten Punkte die Rangfolge bestimmte. In der Bodenkata ließen Gerd Schäfer mit Jan Himmelbach (1. Platz) die Vereinskollegen und die Paare aus Sachsen und Bayern hinter sich. In der Wurfkata konnten sich Nina Völkel und Andreas Gramsch mal wieder auf den ersten Platz stellen.

Zeitgleich war Stefan Höffkes als Headcoach der basketballer Blue Tigers in Berlin. Glücklicherweise waren Judo- und basketballhalle direkt nebeneinander in den Messehallen Berlin. Daher konnten wir uns gegenseitig anfeuern.

Das Rahmenprogramm der Special Olympics mit Eröffnungs- und Abschlussfeier mit 15000 Teilnehmenden und der Athletendisco vor dem Brandenburger Tor sind schon besondere Highlights, aus denen die Oberhausener Sportler noch lange ihre Trainingsmotivation holen werden.